Barrierefreies Wohnen

Barrierefreies Wohnen bezieht sich auf Wohnräume, die so gestaltet sind, dass Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen in ihrer Mobilität ihre täglichen Aktivitäten eigenständig und so gut wie möglich ausführen können. Dies kann bedeuten, dass die Wohnung oder das Haus so gestaltet ist, dass sie ohne Stufen zugänglich ist, dass Türen breit genug sind, um einen Rollstuhl durchzulassen, dass es genügend Platz für Rangiermanöver gibt, dass Griffe und Schalter in angemessener Höhe angebracht sind oder dass es eine ebenerdige Dusche gibt.
Wenn es um Umbaumöglichkeiten geht, gibt es einige Änderungen, die vorgenommen werden können, um eine barrierefreie Umgebung zu schaffen.
Hier einige Beispiele:
- Installation von Rampen: Wenn eine Wohnung oder ein Haus mehrere Stufen hat, kann die Installation von Rampen den Zugang für Rollstuhlfahrer erleichtern.
- Verbreiterung von Türen: Türen sollten mindestens 80 cm breit sein, damit Rollstühle oder Rollatoren problemlos hindurchfahren können. In einigen Fällen kann es erforderlich sein, Türrahmen zu erweitern, um dies zu ermöglichen.
- Verwendung von Schiebetüren: Schiebetüren benötigen keinen Platz, um geöffnet zu werden, was sie ideal für enge Räume macht.
- Installation von Haltegriffe: Haltegriffe können an Wänden und in Duschen installiert werden, um Menschen mit Behinderungen oder Einschränkungen dabei zu helfen, sich zu bewegen und ihr Gleichgewicht zu halten.
- Anpassung von Toiletten und Duschen: Es gibt viele Anpassungen, die vorgenommen werden können, um Duschen und Toiletten für Menschen mit Behinderungen zugänglicher zu machen, z.B. durch den Einbau von Stützklappgriffen, Duschsitzen oder der Installation von Duschtüren, die sich nach innen öffnen.
- Niveauanpassung: Der Einbau von ebenerdigen Duschen und der Abbau von Schwellen kann das Durchqueren von Räumen erleichtern und sicherer machen.
- Bodenbeläge: Ein glatter, ebener Bodenbelag kann es Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erleichtern, sich in einem Raum gefahrlos zu bewegen. (Ein Teppich kann eine das Sturzrisiko erheblich erhöhen.)
- Beleuchtung: Eine ausreichende Beleuchtung kann Menschen mit Sehbehinderungen helfen, sich sicherer in ihrer Wohnung/Haus zu bewegen.
Es gibt viele weitere Anpassungen, die vorgenommen werden können, um eine barrierefreie Umgebung zu schaffen. Wichtig ist es. individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und Experten hinzuzuziehen, um die Umsetzung zu unterstützen.